Lautenschlager

Lautenschlager
* Ein lautenschlaher im hertzen (busen) han. Murner, Nb., 79; Eyering, II, 152; Henisch, 569, 56; Sailer, 307.
Einer stillen Liebe Ritterdienste leisten, eine stille Liebschaft haben, auch wol still vergnügt sein. Bei Egenolff (63b) heisst es von einem solchen: »Es ist jm heymlich wol. Derer freund, reichthumb, fried u.s.w. niemand weyss, die lachen in die faust vnd frewen sich heymlich in jhren busen, dass jhr glück vnd gut leben niemandt weiss.« »Mancher hat im hertzen sitzen ein lauten schlaher mit seim kritzen, das er muss gumpen und auch blitzen on alle vernunfft mit wenig witzen.« »Sie hat mirs wol so süss. geschlagen, das ich vom dantz lieff narren jagen, der hat ein lautenschlaher sitzen, wenn sie will, so muss er lauffen.« (Murner, Von einem verliebten Narren, in Kloster, IV, 835.) Aber auch in dem Sinne: ein gutes Gewissen haben, wie es Grubb versteht.
Lat.: In sinu gaudere. (Egenolff, 63b; Sutor, 287.)
Schwed.: Han haar en lutenist i barmen. (Grubb, 312.)

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lautenschlager — ist der Nachname folgender Personen: Beat Lautenschlager (* 1959), schweizerischer Eishockeytrainer Christian Friedrich Lautenschlager (1877–1954), deutscher Rennfahrer Gary Lautenschlager (* 1983), deutscher Nationalspieler American Football… …   Deutsch Wikipedia

  • Lautenschläger — ist der Nachname folgender Personen: Carl Lautenschläger (Theatermaschinist) (1843–1906), deutscher Theatermaschinist Carl Lautenschläger (Mediziner) (1888–1962), deutscher Chemiker und Mediziner Gabriele Lautenschläger (* 1952), deutsche… …   Deutsch Wikipedia

  • Lautenschläger — Lautenschläger, Karl, Bühnentechniker, geb. 11. April 1843 in Bessungen bei Darmstadt, wurde schon als Knabe durch seinen Stiefvater, den Schauspieler und Szenerieinspektor Bornuth am Hoftheater in Darmstadt, in das Theaterleben eingeführt und… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Lautenschläger — Lautenschläger,   Karl, Bühnentechniker, * Bessungen (heute zu Darmstadt) 11. 4. 1843, ✝ München 30. 6. 1906; richtete 1896 am Münchner Residenztheater die erste Drehbühne Deutschlands, an den Münchner Hoftheatern die ersten elektrischen… …   Universal-Lexikon

  • Lautenschlager — Berufsnamen zu mhd. lutenslaher »Lautenschläger, Lautenspieler«. paertl lawtenslaher ist a. 1396 in München bezeugt …   Wörterbuch der deutschen familiennamen

  • Lautenschläger — Berufsnamen zu mhd. lutenslaher »Lautenschläger, Lautenspieler«. paertl lawtenslaher ist a. 1396 in München bezeugt …   Wörterbuch der deutschen familiennamen

  • Lautenschläger-Peiter — Sabine Lautenschläger Peiter (* 3. Juni 1964[1] in Stuttgart[2]) ist eine deutsche Juristin und Exekutivdirektorin für Bankenaufsicht bei der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin). Sie verzichtet üblicherweise auf den zweiten… …   Deutsch Wikipedia

  • Lautenschläger-Forschungspreis — Der Lautenschläger Forschungspreis ist ein Preis, der seit 2001 an der Universität Heidelberg alle zwei Jahre an herausragende, in der Forschung aktive Wissenschaftler verliehen wird. Er ist mit 250.000 Euro dotiert und richtet sich an alle… …   Deutsch Wikipedia

  • Lautenschläger, Karl — (1843 1906)    Stage technician. Lautenschläger is best known for his adaptation of Japanese designs for the Drehbühne, a stage revolve mechanism, for the Munich Residence Theater in 1896. The stage revolve he developed was a turntable 16 meters… …   Historical dictionary of German Theatre

  • Lautenschläger, der — Der Lautenschläger, oder Lautenspieler, des s, plur. ut nom. sing. S. Lautenist …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”